FR DE

Aufträge und Leistungen

Das Zentrum für Ernährung und Bewegung wurde gegründet, um die Ziele der öffentlichen Gesundheit für die Förderung einer gesunden und abwechslungsreichen Ernährung, regelmässiger Bewegung und der Anerkennung der körperlichen Vielfalt zu erfüllen.

  • Bewegung: Um sich fit und gesund zu fühlen, zu entspannen, überschüssige Energie loszuwerden, den Körper zu stärken
  • Essen: Um Energie zu haben, sich in seinem Körper wohlzufühlen, besser zu schlafen, Genuss und Gesundheit zu verbinden
  • Seinen Körper lieben: Um seine Bedürfnisse zu respektieren, sich wohlzufühlen, Freude zu empfinden

Aufträge

Das Zentrum für Ernährung und Bewegung hat sich zum Ziel gesetzt, die Zahl der Walliser Kinder und Jugendlichen mit einem gesunden Körpergewicht durch Interventionen ab dem Kleinkindalter zu erhöhen. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen regelmässige Bewegung, eine ausgewogene Ernährung und ein positives Körperbild gefördert werden.


Die Ziele des Zentrums für Ernährung und Bewegung sind:

  • Die Förderung eines günstigen Lebensumfelds für eine gesunde Ernährung und regelmässige Bewegung
  • Die bessere Erreichung von gefährdeten Gruppen
  • Die Förderung eines positiven Körperbildes bei Jugendlichen

    Das kantonale Aktionsprogramm (KAP) richtet sich an Kinder und Jugendliche von -9 Monaten bis 16 Jahren sowie an die Multiplikatoren: Eltern, Fachleute, Fachpersonen aus dem Sozial- und Gesundheitswesen mit einem positiven Einfluss auf diese Zielgruppe.

    Leistungen

    Um die Zielgruppe zur Annahme von gesundheitsbewahrenden Gewohnheiten anzuregen, muss am Lebensumfeld im weiteren Sinne gearbeitet werden, damit günstigere Bedingungen für die Bevölkerung geschaffen werden können.


     

      1. Zielgruppen

      Das kantonale Aktionsprogramm konzentriert sich auf Kinder und Jugendliche (-9 Monate bis 16 Jahre) sowie auf die Multiplikatoren, die einen Einfluss auf die Kinder und ihr Umfeld haben. Je früher man handelt, desto effizienter sind die Massnahmen.

      1. Policy

      Policy- oder Strukturmassnahmen zielen auf positive und nachhaltige Veränderungen in den verschiedenen Lebensumgebungen ab (Schulen, Unternehmen, Krippen usw.).

      • Strategische Verankerung dank politischer und professioneller Unterstützung
      • Strukturelle Verankerung zur Schaffung eines gesundheitsfördernden Lebensumfelds
      • Vollständige Verankerung der Projekte und Massnahmen
      1. Vernetzung
      Die Vernetzung ermöglicht es, die Kräfte zu bündeln. Durch das Handeln auf vier Ebenen schafft das Programm Mehrwert:
      • Interkantonal
      • Innerhalb des Kantons (intrakantonal)
      • Zwischen dem Kanton und den Gemeinden
      • Zwischen den kantonalen Organisationen, den Berufsverbänden und den kantonalen Gruppen
      1. Informationen der Öffentlichkeit

      Die Öffentlichkeit muss sowohl über den Zusammenhang und die Wechselwirkung zwischen Bewegung und Ernährung als auch über die Bedeutung eines positiven Körperbildes informiert werden. Das Zentrum für Ernährung und Bewegung entwickelt regelmässig Themendossiers für die verschiedenen Walliser Medien. Es stellt seine Instrumente der Bevölkerung und dem professionellen Netzwerk zur Verfügung.

      Geschichte

      Zur Erreichung der für ein gesundes Körpergewicht definierten Ziele im Bereich der öffentlichen Gesundheit schlug die Kantonale Kommission für Gesundheitsförderung (KKGF) im September 2005 die Schaffung eines kantonalen Zentrums für «Ernährung und Bewegung» vor. Durch die Dienststelle für Gesundheitswesen beauftragte das Departement für Gesundheit, Sozialwesen und Energie des Kantons Wallis Gesundheitsförderung Wallis mit der Entwicklung eines Kantonalen Aktionsprogramms (KAP). Zu diesem Zweck rief Gesundheitsförderung Wallis das Zentrum «Ernährung und Bewegung» ins Leben, das seit 2. August 2007 aktiv ist.

      Artikel 95 des Gesundheitsgesetzes vom 14. Februar 2008 sieht vor, dass die kantonale Politik für die Gesundheitsförderung und die Verhütung von Krankheiten und Unfällen vom Staatsrat im Rahmen der Gesundheitsplanung definiert wird.

      Verordnung über die Gesundheitsförderung und die Verhütung von Krankheiten und Unfällen

      Der Staatsrat hat den von der KKGF eingereichten Bericht «Rahmenprogramm für die Gesundheitsförderung und die Verhütung von Krankheiten und Unfällen für den Kanton Wallis 2015-2018» akzeptiert. Gemäss diesem Bericht bleiben Ernährung und Bewegung auch weiterhin prioritäre Themen.

      Rahmenprogramm für die Gesundheitsförderung 2015-2018

      Seit seiner Gründung verfolgt das Zentrum für Ernährung und Bewegung das Ziel, eine gesunde und abwechslungsreiche Ernährung und tägliche Bewegung zu fördern. Seine Massnahmen zielten nacheinander auf die Zielgruppen der 0-4-Jährigen, der 4-12-Jährigen und schliesslich der 12-16-Jährigen ab sowie auf die Personen, die einen Einfluss auf sie haben.

      • Nun hat das Zentrum die dritte Phase des Kantonalen Aktionsprogramms (2016-2019) erarbeitet. Neben der Verankerung der in der Vergangenheit durchgeführten Massnahmen wurden die Stärkung des Körperbildes der Kinder und Jugendlichen und die Entwicklung einer kritischen Haltung gegenüber äusseren Einflüssen (Gleichaltrige, Familie, Medien) als zentrale Schwerpunktbereiche identifiziert.
      • Die körperliche Vielfalt muss betont werden.
      • Die Gesundheit von zukünftigen Müttern und Neugeborenen ist ebenfalls ein Schwerpunkt des Zentrums, da man gesunde Lebensgewohnheiten bereits ab der Geburt erlernt.

        Weitere Informationen finden Sie unter die Jahresberichte des Zentrums.

        Organisation

        Das Zentrum für Ernährung und Bewegung untersteht Gesundheitsförderung Wallis und wird von der Walliser Dienststelle für Gesundheitswesen und Gesundheitsförderung Schweiz (GFCH) finanziell unterstützt.


         

         

        Gesundheitsförderung Wallis (GFW)
        Rue de Condémines 14 Case postale 1951 Sitten +41 (0)27 329 04 29
        Folgen Sie uns
        Indem Sie die Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu, um die Nutzererfahrung zu verbessern und Besucherstatistiken zur Verfügung zu stellen.
        Rechtliche Hinweise lesen ok