FR DE

Neu im Wallis: Bildung von Medienkompetenz

Der Kanton Wallis lanciert eine kantonale Strategie zur Bildung von Medienkompetenz.

Die Einführung einer kantonalen Strategie zur Bildung von Medienkompetenz ist die Antwort auf ein Problem der öffentlichen Gesundheit, das von zahlreichen Fachpersonen aus schulischen und ausserschulischen Kreisen gemeldet wurde. Die COVID-19-Pandemie führte zu einem Anstieg der Bildschirmnutzung zusammen mit dem Auftreten von Entwicklungs- und Verhaltensproblemen bei Kindern jeden Alters. Ausgehend von dieser Feststellung beschloss der Kanton Wallis in Zusammenarbeit mit den Partnern aus den Bereichen Bildung, Jugend und Gesundheitswesen, eine Strategie zu entwickeln, um Eltern und Fachleuten Tipps und Empfehlungen anzubieten. Die Koordination übernimmt die Gesundheitsförderung Wallis. 

Diese Strategie kann weit über die Grenzen des Kantons hinaus als Referenz dienen.

Start der Strategie am 23. Mai 2023

In den Reden von Mathias Reynard - Vorsteher des Departements für Gesundheit, Soziales und Kultur, Christophe Darbellay - Vorsteher des Departements für Wirtschaft und Bildung, Sophie Cottagnoud - kantonale Koordinatorin, Gesundheitsförderung Wallis und Denise Ruffiner - Koordinatorin für das Oberwallis, Gesundheitsförderung Wallis, konnten die Walliser Medien die neue kantonale Strategie mit ihren Schlüsselbotschaften, konkreten Massnahmen und Materialien für jede Altersgruppe sowie die gesundheitlichen Herausforderungen und die Auswirkungen auf die psychosoziale und erzieherische Entwicklung kennen lernen.

            

Was schlägt die kantonale Strategie vor?

Die kantonale Strategie zur Bildung von Medienkompetenz ist mit den Zielsetzungen der Walliser Lehrpläne vereinbar. Ihre Botschaften sind auf vier Achsen ausgelegt: Dialog führen, Eigenverantwortung stärken, einen sicheren Rahmen schaffen und Chancen nutzen. Während des Lernprozesses von Kindern und Jugendlichen zwischen 0 und 18 Jahren sind Erwachsene (Eltern, Lehrpersonen, ...) ihre Vorbilder. Sie legen den Rahmen fest, führen sie und ziehen sich dann nach und nach zurück, um den jungen Menschen mehr Freiraum zu geben. Die Botschaften sind altersabhängig und ermöglichen den Nutzenden schrittweise Akteurin und Akteur bzw. Trägerin und Träger  ihrer digitalen Praktiken zu werden. 

Die Broschüre Spieglein, Spieglein... empfiehlt digitale Praktiken und schlägt für jedes Alter Alternativen zum Bildschirm vor. Sie gibt Anleitungen zur Selbsteinschätzung der eigenen Medienkompetenz. 

Finden Sie ab sofort die Aktionen und Maßnahmen auf der dafür vorgesehenen Seite.

Medien

Walliserbötte

Artikel auf der Website lesen (nur Abonnent/inn/en )

RTS - "120'"

RTS - "12h45" vom 23. Mai 2023 

Le Temps

Artikel auf der Website lesen (nur Abonnent/inn/en )

RTS La Première - "Le 12h30" vom 23. Mai 2023

Radio-Interview mit Mathias Reynard

Rhône FM 

Radio-Interview mit Christophe Darbellay und Sophie Cottagnoud

Radio Chablais

Radio-Interview mit Sophie Cottagnoud

Le Nouvelliste

Artikel auf der Website lesen (nur Abonnent/inn/en )

SRF

Radiobericht

Canal 9

Kanal 9 (zwischen 5'05 und 6'52)

Gesundheitsförderung Wallis (GFW)
Rue de Condémines 14 Case postale 1951 Sitten +41 (0)27 329 04 29
Folgen Sie uns
Indem Sie die Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu, um die Nutzererfahrung zu verbessern und Besucherstatistiken zur Verfügung zu stellen.
Rechtliche Hinweise lesen ok