Kugeln
Der Walfisch
Der Wal in der Schüssel bewegt sich beim Spielen auf eine besondere Weise: Er rollt und schaukelt sanft in der Schüssel hin und her. Diese spielerische Bewegung fördert nicht nur die Feinmotorik und das Gleichgewicht der Kinder, sondern macht auch grossen Spass. Während sie den Walfisch beobachten oder mit ihm spielen, spüren sie auf natürliche Weise das Zusammenspiel von Gleichgewicht und Bewegung. So entsteht ein ganzheitliches Lern- und Spielerlebnis!
Vorbereitungszeit: gering
Material :
- Ein Plüschtier
- Eine grosse Schüssel
- Eine grosse Kelle
Aktivität : Das Kind geht umher und hält in seinen Armen eine Schüssel mit seinem Stofftier. Es beobachtet dabei staunend die Bewegungen seines Kuscheltiers, das zum Leben zu erwachen scheint. Die Übung kann komplexer werden, indem man einen Parcours mit Hindernissen aufbaut, die das Kind zu überwinden gilt (unter dem Tisch, auf das Sofa, einhändig, hüpfend usw.).
Wenn das Kind in Begleitung ist, kann mit den Eltern ein Wettbewerb gestartet werden, bei dem es darum geht, einen Hindernisparcours zu bewältigen, ohne das Kuscheltier aus der Schüssel fallen zu lassen.
Die Filzkugeln
Die weichen Filzkugeln bewegen sich durch die Luft, sobald sie mit genügend Schwung angestossen werden. Dieses Spiel fördert die motorischen Fähigkeiten der Kinder, da sie ihre Kraft dosieren und gezielt einsetzen müssen. Gleichzeitig schulen sie ihre Koordination und ihr räumliches Verständnis, wenn sie beobachten, wie die Kugeln fliegen, landen oder aufeinanderprallen.
Vorbereitungszeit: gering
Material :
- Filz
- Plastik
- Schaumstoff
- Tischtennisbälle
- Eine grosse Schüssel
Aktivität : Mit einer Schüssel und bunten Filzbällen ausgestattet, nimmt das Kind Anlauf und wirft die Bälle in die Luft. Es beobachtet dann, wie sie durch die Luft wirbeln und ihren faszinierenden und unvorhersehbaren Flugbahnen folgen.
Um die Übung komplexer zu machen, versucht das Kind, sie wieder aufzufangen, nachdem es sie in die Luft geworfen hat. Bei mehreren Kindern abwechselnd: Ein Kind wirft die Kugeln, das andere Kind versucht, die Kugeln mit einer anderen Schüssel aufzufangen.
Ping Pong Ball
Der leichte Pingpong-Ball rollt munter umher und lädt das Kind zum aktiven Spiel ein. Durch seine leuchtende Farbe bleibt er immer im Blickfeld, während sein geringes Gewicht für unvorhersehbare, spannende Bewegungen sorgt. Beim Hinterherlaufen trainiert das Kind spielerisch seine Reaktionsfähigkeit, Schnelligkeit und Koordination. So verbindet sich Neugier mit Bewegung und fördert ganz nebenbei die motorische Entwicklung.
Vorbereitungszeit: gering
Material :
- Tischtennisschläger
- Ein Ping Pong Ball
Aktivität :
Das Kind spielt mit einem Ping-Pong-Ball und dem passenden Schläger, lernt dabei nach und nach, die Schlagkraft zu kontrollieren, und läuft dem Ball hinterher, wenn er zu Boden fällt. Die Eltern können sich am Spiel beteiligen und es so noch lebendiger und abwechslungsreicher gestalten.
Zur Steigerung des Schwierigkeitsgrads wird ein kleiner Parcours aufgebaut. Das Kind soll den Ball mit dem Schläger so anstossen, dass er gezielt an der gewünschten Stelle landet.
Kugelbahnen
Kugelbahnen begegnen Kindern an vielen Orten und wecken ihre Spielfreude. Besonders spannend sind Wanderwege mit Kugelbahnposten, die unterwegs für Abwechslung sorgen. Ihre Feinmotorik wird gefördert, wenn sie die Kugeln platzieren und ihre Bewegungen verfolgen. So verbindet sich Bewegung in der Natur mit Neugier und Entdeckergeist.
Vorbereitungszeit: mittel
Material :
- Kugeln oder Murmeln
- Kugelbahn aus Alltagsgegenständen, der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Aktivität :
Dank dieses Parcours hat das Kind die Möglichkeit, den Abstieg und den Weg der Murmel zu beobachten und dabei die verschiedenen Geschwindigkeiten zu entdecken, die die Murmel auf ihrem Weg bis zum Endziel erreichen kann. Um die Sache noch komplexer zu machen, kann das Kind mit Rinde, Blättern und Steinen Tunnel und Sprünge bauen.
Die Rutschbahn
Eine Rutschbahn wird zur spannenden Teststrecke im Grossformat, wenn Kinder verschiedene Gegenstände hinuntergleiten lassen. Sie beobachten, wie sich Tempo und Bewegung je nach Form, Material und Gewicht unterscheiden. Dieses einfache, aber faszinierende Spiel fördert Neugier, logisches Denken und die Freude am Entdecken.
Vorbereitungszeit: gering
Material :
- Eine Rutsche
- Ballons
Aktivität :
Mit einer Rutsche und ein paar Luftballons hat das Kind grossen Spass: Es wirft die Ballons von oben und beobachtet, wie sie die Rutsche hinunterrollen. Das Kind kann auch nach ganz oben klettern und lässt den Ballon fallen und rutscht hinterher. Auch die Eltern können mitmachen, indem sie gemeinsam mit dem Kind die Ballons von der Rutsche werfen, so wird das Spiel noch fröhlicher und interaktiver.
Die Rohre
Lange Rohre laden zum Experimentieren ein. Wie viel Gefälle braucht es, damit die Kugeln ins Rollen kommen? Welche Kugel ist am schnellsten? Und wie lassen sich die Kugeln am besten auffangen?
Vorbereitungszeit: gering
Material :
- Eine lange Pappröhre oder mehrere kleine Röhren (Toilettenpapier- oder Haushaltspapierrollen)
- Klebeband
- Murmeln oder rollende Gegenstände
- Optional: Ein Behälter, um die Kugeln aufzufangen
Aktivität :
Das Kind hat Freude daran, mit verschiedenen Steigungen zu experimentieren, und verfolgt aufmerksam, wie sich die Geschwindigkeit der Murmel je nach Gefälle verändert.
Klemmbausteine
Aus Klemmbausteinen lassen sich mühelos spannende Parcours konstruieren. Kinder können die Streckenführung kreativ gestalten und den Schwierigkeitsgrad nach Belieben anpassen. So entstehen immer neue Herausforderungen, die zum Experimentieren, Ausprobieren und Anpassen einladen. Ganz nebenbei werden Feinmotorik, räumliches Denken und Problemlösungsfähigkeiten gefördert.
Der Schwierigkeitsgrad kann leicht geändert werden.
Vorbereitungszeit: mittel
Material :
- Klemmbausteine, die sich befestigen lassen
Aktivität :
Die Kinder haben die Möglichkeit, einen Parcours in verschiedenen Grössen und Schwierigkeitsgraden mit den Klemmbausteinen zu erstellen, welcher ihrem Alter entspricht. Das Kind hat grossen Spass dabei, die Murmel von Punkt A nach Punkt B zu lenken, indem es das Spielbrett bewegt und mit seiner Murmel verschiedene Sackgassen und Hindernisse umgeht, um sein Endziel zu erreichen. Es ist ein spielerisches Abenteuer, das sowohl die Motorik als auch die Fantasie anregt!
Holzbausteine
Der Ball wird durch die "Energie des Windes" angetrieben.
Holzbausteine lassen sich zu einer herausfordernden Strecke gestalten, die Geschick und Geduld erfordert. Der Ball wird dabei allein durch „Windenergie“ in Bewegung gesetzt – die Kinder pusten ihn an und steuern so seine Richtung und Geschwindigkeit. Dieses spielerische Experiment schult die Atemkontrolle, fördert die Koordination und lädt zum kreativen Ausprobieren ein.
Vorbereitungszeit: mittel
Material :
- Alltagsgegenstände als Hindernisse
- Murmeln
- Ein Stift oder ein Strohhalm
- Holzbausteine
Aktivität :
Das Kind hat zwei Möglichkeiten, die Murmel anzutreiben: Es kann entweder einen Stift verwenden, den es in den Mund steckt, um die Murmel über die Strecke zu führen, oder es kann durch einen Strohhalm pusten, um die Murmel anzutreiben. Für letztere Methode empfiehlt es sich, Filzmurmeln zu verwenden, die sich besonders gut für die Kraft des Pustens eignen.
Die Schuhschachtel
Aus einer einfachen Schuhschachtel entsteht eine kreative Kugelbahn. Durch Schneiden, Kippen oder Hinzufügen von Hindernissen lassen sich immer neue Bahnen gestalten. Kinder experimentieren mit Neigung und Geschwindigkeit, beobachten den Lauf der Kugel. Diese einfache Bastelidee fördert Kreativität, Feinmotorik und Problemlösungsfähigkeiten.
Vorbereitungszeit: mittel
Material :
- Ein grosser Karton
- Papierrollen (in verschiedenen Grössen)
- Schuhkartons (zu verschiedenen Grössen ausschneiden)
- Murmeln
- Klebstoff oder Klebeband.
Aktivität :
Mithilfe der Murmel kann das Kind den Weg beobachten, den die Murmel beim Herunterrollen des Hangs vom Gipfel bis zur Basis zurücklegt.
Im Wald
Der Waldboden dient als spannende Grundlage für kreative Bauprojekte. Beim Konstruieren sind Geschick und Geduld gefragt, da natürliche Materialien genutzt werden. Doch die Mühe lohnt sich – am Ende entsteht eine einzigartige Strecke, die zum Ausprobieren und Staunen einlädt.
Vorbereitungszeit: mittel
Information: Bevorzugt einen unebenen Untergrund
Material :
- Kugeln
- Verschiedene Elemente der Natur
Aktivität :
Überall dort, wo das Gelände leichte Neigungen aufweist, lassen sich mit Holzstücken, Erde und anderen Materialien fantasievolle Rennstrecken gestalten. Mit Staunen lässt sich beobachten, wie Murmeln und Bälle die Hänge hinabrollen – ein bewegtes Spiel voller Schwung, das an ein kleines visuelles Ballett erinnert.
Zahlen spielerisch lernen
Farbenfrohe Kugeln helfen, Zahlen mit mehreren Sinnen zu erfassen. Beim Zählen, Sortieren und Anordnen erleben Kinder Mengen auf spielerische Weise. Durch diese aktive Auseinandersetzung prägt sich das Zahlenverständnis leichter ein.
Vorbereitungszeit: gering
Material :
- Bunte Kugeln
- Ein Würfel oder nummerierte Karten
Aktivität :
Dieses Spiel bietet eine spielerische und zugleich motivierende Möglichkeit, Kinder an das Erlernen von Zahlen heranzuführen. Dabei beobachtet das Kind die Zahl auf einem Würfel oder einer Karte und legt entsprechend viele farbige Murmeln ab. Durch diesen sanften und interaktiven Zugang entwickelt das Kind ein besseres Zahlenverständnis. Je sicherer es im Umgang mit Zahlen wird, desto leichter fällt es ihm, seine mathematischen Fähigkeiten auszubauen und vielleicht sogar erste kleine Rechnungen durchzuführen.
Klingende Bahnen
Beim Bau einer klingenden Kugelbahn entdecken Kinder spielerisch physikalische und akustische Zusammenhänge. Durch geschicktes Platzieren von Materialien wie Metallstangen, Glöckchen oder Holzplättchen entstehen unterschiedliche Klänge, wenn die Kugel darüber rollt oder auftrifft. Dieses kreative Experimentieren fördert nicht nur Feinmotorik und Problemlösungsfähigkeiten, sondern schult auch das Gehör und das Verständnis für Ursache und Wirkung.
Vorbereitungszeit: mittel
Material :
- Ein grosser Karton
- Papierrollen (in verschiedenen Grössen)
- Spiralförmige Rohre
- PET-Flaschen und Dosen
- Schuhkartons (in verschiedenen Grössen ausschneiden)
- Murmeln
- Klebstoff oder Klebeband
- Optional: Verschiedenes Zubehör, wenn Sie mehr Sounds einbauen wollen
Aktivität :
Mithilfe der Murmel kann das Kind die verschiedenen Klänge erforschen, die durch die verwendeten Materialien des Parcours erzeugt werden. Es beobachtet auch den Weg, den die Murmel nimmt, indem die Murmel von zu Oberst bis zur Basis rollt.